Kein Impact ohne Wellbeing – kein Wellbeing ohne Impact

Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), regeneratives Wirtschaften, Impact Unternehmertum und Social Enterpreneurship sind mehr als nur Buzzwords. Dahinter steht ein Commitment von Unternehmen, das über Profit, Prozessoptimierung und Marktanteile hinausgeht. 

Natürlich gibt es nach wie vor die schwarzen Schafe, die einen grünen Schafspelz über ihr Shareholder Value stülpen, doch Verbraucher*innen, Mitarbeitende und Vertragspartner*innen sind zunehmend auf der Suche nach Unternehmen, die es ernst meinen und sich wirklich gemeinsam für eine enkeltaugliche Zukunft einsetzen wollen.

Zum klassischen CSR gehört die Triple Bottom Line. Neben der ökologischen, sind demnach auch finanzielle und soziale Nachhaltigkeit Bestandteil vom Nachhaltigkeitsmanagement. Nun ist es naheliegend das Thema WELLBEING unter dem Deckmantel der sozialen Nachhaltigkeit abzuhaken. Im folgenden möchten wir jedoch aufzeigen, dass WELLBEING nicht nur ein wichtiger Bestandteil einer solchen Strategie ist, sondern auch den Ausgangspunkt darstellen kann. 

Dabei gehen wir sogar soweit, dass wir die These aufstellen: ohne Wellbeing Strategie entsteht kein echter Impact und ohne Impact ist keine echte Wellbeing Strategie möglich. 

Employee Green Behavior – gut für CSR und Mitarbeiter*innenbindung

Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigt auf, dass Mitarbeitende von Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihrer Unternehmensstrategie verankert und in ihre Arbeitsabläufe integriert haben, sich nicht nur bei der Arbeit bewusster und Impact orientiert verhalten, sondern dass sich ihr sog. ‚Employee Green Behavior‘ auch auf das Privatleben auswirkt. 

Die Menschen haben weniger das Bedürfnis sich von ihrem beruflichen Ich geistig entkoppeln zu wollen, weil die dort gelebten Werte auch privat gesellschaftskonform sind. Es entsteht eine Lernkurve für das Thema Nachhaltigkeit, die beruflich und privat, mental und praktisch weitergeführt wird. Ein positiver Kreislauf wird in Gang gesetzt. 

Fachkräftemangel fängt bei Kräftemangel der Mitarbeitenden an

Nach wie vor wird das Thema Fachkräftemangel in erster Linie von den HR Abteilungen angegangen. Jede*r der/die mal eine Einarbeitungsphase durchlebt hat, egal ob als Lernende oder als Lehrende, weiß dass Mitarbeitende halten deutlich kosteneffizienter und nachhaltiger ist, als neue zu gewinnen, doch dafür müssen natürlich alle im Unternehmen mitmachen.

Eine gute Wellbeing Strategie ist allerdings nicht nur förderlich für die sog. Employee Retention, sie birgt außerdem ein riesiges Effizienzpotential.

Mitarbeitende, die bei der Arbeit ihre Werte und gesellschaftliche Verantwortung wiederfinden, sind motivierter, leistungsfähiger und weniger anfällig für Erkrankungen. Langfristig sind sie allerdings auch gefährdet sich für ihre Arbeit aufzuopfern. Beides sollte in einer Wellbeing Strategie Berücksichtigung finden.

Wellbeing und CSR – Unternehmenskultur statt add on

Der Zusammenschluss von den beiden Bereichen CSR und Wellbeing, wie er bereits in vielen Unternehmen stattgefunden hat, ist ein guter Anfang. Tatsächlich gehören beide Themen jedoch in erster Linie auf jeden Chef*innentisch. Nur durch die feste Verankerung in die täglichen Prozesse und Verhaltensweisen kann ein nachhaltiger Wandel und effektiver Impact entstehen.

Ein guter Anfang…

Sowohl beim Impact, als auch beim Wellbeing gilt: Oft ist besser als viel und Routine ist besser als Big Bang. Um diesen Kriterien gerecht zu werden, haben wir ein kundenübergreifendes online Format entwickelt: WEekly WEllbeing

Immer montags um 11:30 Uhr (auf englisch) und um 12:00 Uhr (auf deutsch) laden wir ein zu 15 Minuten praktischen Übungen, die in jeden Arbeitsalltag passen.

Es gibt immer ein Fokusthema, einen Healthy Habit Tipp, körperliche und geistige Bewegung. Für mehr Wohlbefinden bei der Arbeit und somit ja auch generell, denn Wohlbefinden bei der Arbeit nimmt man ja auch mit nach Hause. Man steckt damit Kolleg*innen, Freunde und Familie an und so entsteht wieder ein positiver Kreislauf.

Möchtest Du mehr erfahren? Schreib uns gerne direkt an oder buche einen unverbindlichen Kennenlerncall.

Eventserie: Impact & Wellbeing

Gemeinsam mit verschiedenen Impact Hubs haben wir die Eventserie „Impact & Wellbeing“ ins Leben gerufen. Wir waren bereits in Leipzig, am 14.04. sind wir in Berlin und am 23.04. in Hamburg. Weitere Termine werden folgen. Falls Du dabei sein möchtest oder uns von einem Besuch in Deiner Stadt überzeugen möchtest, schreibt uns gerne an.

Du möchtest mehr erfahren über die Eventserie
Impact & Wellbeing?