5 Office Hacks für die 5 Wellbeing Elemente
Kennst Du schon die 5 Elemente von Wellbeing?
Basierend auf 100 Millionen weltweiten Interviews ist das Forschungsinstitut Gallup zu der Erkenntnis gekommen, dass Wellbeing aus den folgenden 5 Elementen besteht (Relevanz gibt Reihenfolge vor):
- Career Wellbeing
- Social Wellbeing
- Financial Wellbeing
- Physical Wellbeing
- Community Wellbeing
Jedes dieser 5 Wellbeing Elemente sollte strategische Berücksichtigung in der Unternehmenskultur finden und nachhaltig in die Arbeitsabläufe integriert werden.
Damit dir dabei nicht die Puste ausgeht und du wohlmöglich noch gänzlich die Lust an dem Thema verlierst, haben wir uns ein paar Hacks mit Chance auf Quick Wins überlegt.
CAREER WELLBEING
Wusstest du, dass dein*e Vorgesetzte*r wichtiger für dein generelles Wellbeing ist, als dein*e Lebenspartner*in?
Da überrascht es auch nicht, dass Career Wellbeing das wirkungsstärkste der 5 Wellbeing Elemente ist. Dabei ist nicht nur die Beziehung zur/m Vorgesetzten relevant, sondern auch Weiterbildungsmöglichkeiten, Entwicklungschancen und tägliche Herausforderungen.
HACK 1 – erst atmen, dann reden
Läute das nächste 1:1 mit deine*r Vorgesetzten mit gemeinsamem Atmen ein. Dein Atemrhythmus passt sich nämlich automatisch dem des Gegenübers an. Wenn ihr beide oder eine*r von Euch sehr kurzatmig ist, kriegt das Gespräch von Anfang an eine unnötige Hektik und Anspannung.
Lass zu Beginn des Gesprächs das Y2B GIF für 1-2 Minuten über Smartphone, Laptop oder Beamer laufen – die Atmung wird dann von ganz alleine länger, gleichmäßiger und ruhiger und das Gespräch ganz bestimmt positiver.


SOCIAL WELLBEING
Unternehmen, die Freundschaften am Arbeitsplatz fördern, haben nachweislich weniger Unfälle, bessere Kund*innenbewertungen und sind 10% profitabler. Die Förderung des sozialen Wellbeings am Arbeitsplatz ist also eine ganz klare Win-Win Strategie für Arbeitgeber und -nehmer*innen.
HACK 2 – Random Acts of Kindness
Die Random Acts of Kindness Foundation liefert täglich neue Ideen für ein wertschätzendes Miteinander am Arbeitsplatz. Unsere Lieblingsidee ist das TAG Spiel. Dabei überlegst du dir eine Nettigkeit, mit der du eine/n Kollegin/en beglücken kann und hinterlässt einen entsprechenden TAG, so werden die „kind acts“ immer weiter durchs Unternehmen getragen. Link.
FINANCIAL WELLBEING
Finanzielles Wellbeing ist an Entscheidungsfreiheit und das Gefühl von Unabhängigkeit gekoppelt. Somit ist verfügbares Geld wichtiger für das finanzielle Wellbeing von Mitarbeitenden als firmenübergreifende Benefits. Unabhängig von dem was der/die einzelne zum Leben hat und braucht, steigert das Gefühl etwas abgeben zu können das finanzielle Wellbeing.
HACK 3 – gemeinsame Spendenaktion
Plant eine gemeinsame Spendenaktion. Am besten ihr sammelt erstmal verschiedene Projekte und Vorschläge von Euren Kolleg*innen, anschließend kann jede*r das geben was er/sie kann und selbst entscheiden, ob es eine anonyme oder eine namentliche Spende wird. Besonders schön ist die Aktion, wenn Arbeitgebende die gespendete Summe anschließend verdoppeln.
PHYSICAL WELLBEING
Menschen, die sich körperlich betätigen, fühlen sich am folgenden Tag mit einer doppelt so hohen Wahrscheinlichkeit wohl in ihrem Körper. Menschen, die zweimal die Woche Sport treiben sind nachweislich zufriedener und stressresistenter. Generell gilt, für die körperliche Fitness und das körperliche Wohlbefinden ist die Häufigkeit wichtiger als die Intensität.

HACK 4 – get in the flow
Integrier den Y2B Office Flow in deinen Arbeitsalltag. Regelmäßig praktiziert, regt der Office Flow Herz und Kreislauf an, hilft dir deine Beweglichkeit zu behalten/steigern und schützt vor Muskel- und Skeletterkrankungen.
⭐️ Pro Tipp: wenn du den Office Flow regelmäßig mit deinen Kolleg*innen gemeinsam praktizierst, macht es noch mehr Spaß und ihr könnt euch gegenseitig motivieren.
COMMUNITY WELLBEING
Das Community Wellbeing ist quasi die „cherry on top“ – so zeigen Gallup’s Befragungen, dass durch eine aktive Rolle in der Community aus einem guten Leben, ein großartiges Leben werden kann. Arbeitgebende können dabei Möglichmacher für das Leben in der privaten Community sein oder selbst eine Community darstellen. Auch der Einfluss des Unternehmens auf die Umwelt (Impact, Sustainability und Purpose) spielen hierbei eine Rolle.
HACK 5: Gemeinsamkeiten identifizieren
Versuche durch bewusstes Zuhören und interessierte Fragen etwas Neues über eine*n deiner Kolleg*innen zu erfahren, achte dabei besonders auf (überraschende) Gemeinsamkeiten, denn diese stärken das Zugehörigkeitsgefühl für euch beide und somit euer Community Wellbeing.
⭐️ Pro Tipp für Hamburger*innen: Nimm an einem Impact Lunch teil und werde teil der Impact Hub Hamburg Community

Eventserie: Impact & Wellbeing
Gemeinsam mit verschiedenen Impact Hubs haben wir die Eventserie „Impact & Wellbeing“ ins Leben gerufen. Wir waren bereits in Leipzig, am 14.04. sind wir in Berlin und am 23.04. in Hamburg. Weitere Termine werden folgen. Falls Du dabei sein möchtest oder uns von einem Besuch in Deiner Stadt überzeugen möchtest, schreibt uns gerne an.
Du möchtest mehr erfahren über die Eventserie
Impact & Wellbeing?
Erholung für mehr Power in 2025

Häufig ist besser als lange
Durch die Länge des Urlaubs können wir den Erholungseffekt nicht verstärken. Studien zeigen, dass unabhängig von der Länge des Urlaubs sich nach etwa zwei Wochen zurück im Alltag die meisten Menschen wieder auf dem Stresslevel vor dem Urlaub befinden. Die Zufriedenheit hat im Schnitt am 8. Urlaubstag seinen Höchstwert erreicht.
Noch wichtiger für die Erholung sind allerdings die alltäglichen Pausen und hier profitieren Arbeitgebende und Arbeitnehmende gleichermaßen. Eine Studie aus dem Jahr 2021 der Yale University zeigt, dass Pausen die fehlende Arbeitszeit durch mehr Produktivität überkompensieren und rät: take more breaks!
Wir brauchen mehr Flow – bei der Arbeit und in der Freizeit
Dass Flow bei der Arbeit entscheidend für unsere Zufriedenheit ist, ist Dank der wichtigen Arbeit von Mihaly Csikszentmihalyi seit den 70er Jahren bekannt.
Doch auch bei der Erholung macht Flow einen entscheidenden Unterschied. Die richtige Balance von Spaß und Herausforderung ist hier entscheidend, um auf andere Gedanken zu kommen und wirklich abschalten zu können.
Für die regelmäßigen Pausen am Arbeitsplatz gilt das natürlich genauso. Eine Pause kann nur dann den gewünschten Effekt erzielen, wenn sie es wirklich schafft einen Szenenwechsel zu erzeugen. Da helfen externe Impulse, maßgeschneiderte Tipps und Team Spirit – eine App oder eine automatisierte Erinnerung ist da in der Regel nicht ausreichend. So ist unser Format WEekly WEllbeing entstanden, mit dem wir Teilnehmende dabei unterstützen eine gesunde Pausenkultur in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Einen kleinen Sneek Peak in unserer WEekly WEllbeing gibt es hier mit einer ganz simplen Atemübung von Miriam.
Die Harten brauchen mehr Garten
Ehrgeiz, Konkurrenzgedanke und eine „no pain, no gain“ Einstellung kommen leider meist mit in den Urlaub und können auch dort der wohl verdienten Erholung im Weg stehen. Selbstverständlich darf man auch im Urlaub mal was Neues ausprobieren und sportlich und geistig aktiv sein – das hilft schließlich bei dem notwendigen Szenenwechsel. Verbissenheit und Leistungsdruck sind allerdings in der Freizeit genauso wenig zielführend wie bei der Arbeit. Dem Leben mit Leichtigkeit begegnen und sich auch mal richtig fallen lassen ist hier die Devise.
Wenn auch Du dieses Verhaltensmuster mal durchbrechen möchtest, versuche es doch mal mit dieser kleinen bürotauglichen Selfcare Nackenmassage mit Jenne…